Weitere Filter
Ansprechpartner
Molke wird seit langer Zeit als Heilmittel eingesetzt. Das Protein in der Molke kann zusätzlich beim Aufbau der Muskulatur sehr hilfreich sein. Wie man dieses Protein in ein schmackhaftes Essen verpackt, erklärt die Ernährungstherapie des KSGR
Wenn ein Kind auf die Welt kommt, ist das ein unglaublich bewegendes Erlebnis. Vor, während und nach einer Geburt tauchen viele Fragen auf. Die Elternberatung hilft den frischgebackenen Eltern Antworten zu finden und steht ihnen gerne unterstützend zur Seite.
Spätestens in der Winter- und Weihnachtszeit treffen wir dieses Gewürz in den verschiedensten Formen an: Zimt. Was enthält Zimt und wie gesund oder ungesund ist er?
Letzte Woche ist Schwester Liliane Juchli verstorben. Sie galt als die «Grande Dame» der Pflege. Rita Maria Ackermann, Stationsleitung Palliative Care am KSGR, kannte sie sehr gut und blickt auf gemeinsame Momente zurück.
Seit vergangenem März bietet die Schmerztherapie am Kantonsspital Graubünden Neuraltherapie als zusätzliche Behandlungsoption an. Die Spezialistin erklärt, worum es dabei geht.
Daniela Höfler, diplomierte Pflegefachfrau auf der Kinderintensivstation, kommt ursprünglich aus Bayern. Ab wann sie wusste, dass sie mit Kindern arbeiten möchte und wie es zu ihrem Bündner Meistertitel kam, erzählt sie im Interview.
Der 5. Oktober ist der Tag der Epilepsie. Fast ein Prozent der Bevölkerung ist gemäss der schweizerischen Epilepsie-Liga von Epilepsie betroffen. In der Schweiz sind das rund 70'000 bis 80'000 Menschen. Dr. Sylvan Albert, Leitender Arzt und Leiter Neurologie am Kantonsspital Graubünden erklärt, was bei einem Anfall passiert und wie man als Helfer richtig reagiert.
Simone Bur arbeitet seit 2009 am KSGR auf dem Kindernotfall und im Kinderambulatorium als stv. Stationsleiterin. Die Liebe und indirekt der Unihockeysport haben sie nach Chur gebracht.
Gemeinsam an einem Strang zu ziehen, ist erfolgsversprechender als Silodenken. So weit so unspektakulär. Was dies für ein Spital bedeutet und warum im Gesundheitsbereich ein Wandel nötig war, erfahren Sie im Interview.
Jessica Accardi und Diana Filipa Morais erhalten am 10. September 2020 ihre Diplome in Operationstechnik HF. Eine Premiere am Kantonsspital Graubünden.