Weitere Filter
Ansprechpartner
Kommunikation, Sprache und Verständnis sind wichtige Pfeiler der Medizin. Wenn die Sprachbarrieren zu hoch werden, kommen für kurze, dringliche und einfache Gespräche die Ad-Hoc-Dolmetscher*innen zum Einsatz. Eine erzählt von ihrer Arbeit.
Ostern steht vor der Tür und damit auch die Zeit des Eiertütschens, der Schokolade, der Blumen, Osterhasen und des Eierfärbens. Unterschiedlich farbig sind die Eier von Natur aus. Auch sonst haben Eier so einiges zu bieten. Die Ernährungstherapie erklärt.
Jede zehnte Frau leidet an Endometriose, einer Krankheit, die enorme Menstruationsbeweschwerden verursacht und oft erst nach einem langen Leidensweg erkannt wird. Die Geschichte einer Betroffenen.
«I wanna hold your hand» sangen die Beatles. Bei der Begrüssung schütteln wir uns die Hände – zumindest haben wir das vor Corona getan – oder winken uns zu. Ohne Hände könnten wir den Alltag nicht oder nur sehr schwer bewältigen. Umso wichtiger, dass wir ihnen Sorge tragen und bei schweren Verletzungen Spezialisten aufsuchen.
Wie sind Sie heute in Ihren Tag gestartet? Mit einem Kaffee? Oder mit Tee? Koffeinhaltige Getränke sind feste Bestandteile unseres Alltags und werden von vielen Menschen regelmässig konsumiert. Was ist Koffein und welche Wirkung hat es auf uns? Ein Erklärstück der Ernährungstherapie.
Molke wird seit langer Zeit als Heilmittel eingesetzt. Das Protein in der Molke kann zusätzlich beim Aufbau der Muskulatur sehr hilfreich sein. Wie man dieses Protein in ein schmackhaftes Essen verpackt, erklärt die Ernährungstherapie des KSGR
Wenn ein Kind auf die Welt kommt, ist das ein unglaublich bewegendes Erlebnis. Vor, während und nach einer Geburt tauchen viele Fragen auf. Die Elternberatung hilft den frischgebackenen Eltern Antworten zu finden und steht ihnen gerne unterstützend zur Seite.
Spätestens in der Winter- und Weihnachtszeit treffen wir dieses Gewürz in den verschiedensten Formen an: Zimt. Was enthält Zimt und wie gesund oder ungesund ist er?
Letzte Woche ist Schwester Liliane Juchli verstorben. Sie galt als die «Grande Dame» der Pflege. Rita Maria Ackermann, Stationsleitung Palliative Care am KSGR, kannte sie sehr gut und blickt auf gemeinsame Momente zurück.
Seit vergangenem März bietet die Schmerztherapie am Kantonsspital Graubünden Neuraltherapie als zusätzliche Behandlungsoption an. Die Spezialistin erklärt, worum es dabei geht.