Weitere Filter
Ansprechpartner
Sebastián Gaspar Gómez Tejada ist Chirurg aus Argentinien und hat im Mai ein Fellowship der AO-Foundation (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen) in der Chirurgie des Kantonsspitals Graubünden (KSGR) verbracht. Aufgrund der Pandemie hatte sein Aufenthalt zwei Mal verschoben werden müssen. Plötzlich ging es dann aber sehr schnell.
Ein zu hoher Bluthochdruck – medizinisch arterielle Hypertonie – ist neben Krebs die weltweit häufigste Krankheit und Ursache etlicher gesundheitlicher Probleme. Das Kantonsspital Graubünden wurde nun von der europäischen Gesellschaft für Hypertonie als «Hypertension Excellence Centre» ausgezeichnet.
Im Auftrag eines Sozialeinsatzes der Kantonsschule Wiedikon ZH hat Katharina Grünert einige freiwillige Helferinnen und Helfer begleitet, die sich am Kantonsspital Graubünden ehrenamtlich engagieren und leidenschaftlich bei der Sache sind. Für den KSGR-Blog hat sie ihre Eindrücke festgehalten.
Ein Extrapölsterchen hier und ein paar Kilo zu viel da – ein Grossteil der Menschen kämpft hin und wieder mit dem einen oder anderen Kilo zu viel auf den Rippen. Was aber, wenn das Übergewicht so massiv ist, dass es Einfluss auf die Psyche hat? Die Ernährungstherapie berichtet von einem Beispiel.
Lukas Buchli, diplomierter Pflegefachmann HF, arbeitet als Pflegeverantwortlicher auf der Akutgeriatrie am Standort Kreuzspital. Er wollte schon immer in der Pflege arbeiten. Sein sportlicher Ausgleich zum Beruf führte ihn an die Mountainbike-Weltspitze. Er hat in beiden Bereichen viel für den jeweils anderen gelernt.
Das Elternsein kann herausfordern und viele Unsicherheiten und Fragen aufwerfen. Die Elternberatung unterstützt Eltern bei ihrer Aufgabe.
Vermutlich haben die meisten Menschen jemandem in ihrem Umfeld, den sie getrost als Pol der guten Laune bezeichnen können. Jemanden, der stets gute Stimmung verbreitet, fröhlich ist und damit auch dafür sorgt, dass die eigene Laune besser wird. Pili Fernandez ist so jemand.
Kommunikation, Sprache und Verständnis sind wichtige Pfeiler der Medizin. Wenn die Sprachbarrieren zu hoch werden, kommen für kurze, dringliche und einfache Gespräche die Ad-Hoc-Dolmetscher*innen zum Einsatz. Eine erzählt von ihrer Arbeit.
Ostern steht vor der Tür und damit auch die Zeit des Eiertütschens, der Schokolade, der Blumen, Osterhasen und des Eierfärbens. Unterschiedlich farbig sind die Eier von Natur aus. Auch sonst haben Eier so einiges zu bieten. Die Ernährungstherapie erklärt.
Jede zehnte Frau leidet an Endometriose, einer Krankheit, die enorme Menstruationsbeweschwerden verursacht und oft erst nach einem langen Leidensweg erkannt wird. Die Geschichte einer Betroffenen.